Friemersheim

Im Jahr 1147 urkundlich erwähnt: Die Dorfkirche Friemersheim, Ausgangspunkt für die heute bestehende Kirchengemeinde mit ihrem weiteren Bereich Kreuzkirche. Genau vierhundert Jahre später trat Pfarrer „Eberhard von dem Hof“ zur Reformation über.

Weitere vierhundert Jahre später ein neuer Umbruch in der Gemeinde: Um die Jahrhundertwende ließ die Firma Krupp das Hüttenwerk bauen, das die bis dahin vorherrschende Landwirtschaft ablöste. Friemersheim wuchs jährlich um 1.000 Neubürger*innen an.
Mittlerweile hat Krupp das Hüttenwerk dicht gemacht, 30.000 Arbeitsplätze wurden dabei vernichtet. Der beginnende Strukturwandel stellt dem Ort ebenso neue Aufgaben wie der Versuch, die bewahrte bäuerliche Kultur in Friemersheim-Dorf zu erhalten. In der Gemeinde mit ursprünglich reformierter Tradition leben heute etwa 4.000 Gemeindeglieder.

Die Kirchengemeinde unterhält einen integrativen Kindergarten in der Clarenbachstraße. Eine Vielzahl lebendiger Gruppen für jedes Alter trifft sich in den beiden Kirchen und im Alten Pastorat,  zum Beispiel die Konfirmandinnen und Konfirmanden, die Mittwochsrunde und unsere Kreise für Frauen, Männer und Seniorinnen und Senioren. Wir leben eine aktive Ökumene vor Ort. In der Dorfkirche haben sich eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen etabliert, besonders beliebt ist die „Niederrheinische kleinKUNST“. Aber es lohnt sich, auch der Orgel zu lauschen. Im Sommer steht die Dorfkirche im Mittelpunkt des Kultursommerfestes, und am Samstag vor dem 1. Advent schenkt sie dem Adventsmarkt eine heimelige Atmosphäre.

Die Kreuzkirche ist seit 1964 ein markantes Gebäude an der Straße In den Bänden. Der Kirchenraum ist wie ein Zelt gestaltet, um zu verdeutlichen: So wichtig christliches Engagement im Alltag auch ist, wir sind und bleiben „nur“ Gäste auf Erden. Der Glockenturm erinnert an einem Förderturm und würdigt damit die schwere Tätigkeit der ehemaligen Stahl- und Bergwerkarbeitenden.

Eine Engeldarstellung an der Rückwand des Innenraumes ist ein Relikt aus dem Arbeitskampf 1987/88, das von Krupparbeitern geschweißt wurde. Sie stellt die Hoffnung der Menschen auf eine bessere Zukunft dar und zeigt, wie wichtig menschliche Solidarität ist.

Was wir bieten:

In regelmäßigen Abständen feiern wir meistens in der Kreuzkirche, manchmal auch unter freiem Himmel, Gottesdienste für Familien.

So am Ostermontag mit Ostereiersuche und einem gemeinsamen Osterfrühstück, im Sommer erinnern wir uns an unsere Taufe, im Herbst gibt es ein Erntedankfest, und am Heiligen Abend feiern wir die Geburt Jesu zusammen.

Konfiunterricht

Mit ungefähr 14 Jahren werden Jugendliche konfirmiert. Konfirmieren, das heißt eigentlich wörtlich: Festmachen im Glauben. Der Konfirmation geht eine einjährige Konfirmandenzeit voraus.
Themen der gemeinsamen Treffen sind z.B.:
Die christliche Gemeinde – was es da alles gibt, wer sich engagiert und mitarbeitet, die Feier des Gottesdienstes, Bibel, 10 Gebote, Vater Unser, Glaubensbekenntnis, Taufe und Abendmahl.

Die Konfirmandenarbeit findet zusammen mit der Christus-Erlöserkirche in der Ev. Erlöserkirche statt – dienstags von 15:30-17:30 Uhr. Die Jugendlichen besuchen die (Jugend-)Gottesdienste und wirken in diesen auch selbst mit.  Es werden Konfifreizeiten unternommen, es gibt ein Praktikum und einen Konfisamstag.

Im Konfirmationsgottesdienst werden alle eingesegnet und dadurch an ihre Taufe erinnert.
Auch ungetaufte Kinder können an der Konfirmandenzeit teilnehmen. Sie werden in der Regel während dieser getauft.

Konfirmation ist ein kirchliches Fest. Mit der Konfirmation bekommt man alle kirchlichen Rechte zugesprochen (z.B. Annahme eines Patenamtes). Es ist aber auch ein Fest des Heranwachsens, ein Initiationsritus, wie die Fachleute das sagen.

Frauenhilfe 

Die evangelische Frauenhilfe ist ein eingetragener Verein, der vor über 100 Jahren gegründet wurde und heute das Ziel hat, Frauen in den evangelischen Kirchengemeinden zusammenzuschließen, sie in ihren Lebensbereichen wie Familie, Beruf, Kirche und Gesellschaft zu begleiten und ihre Motivation zum Handeln zu stärken. Gerne leben wir mit dem Traditionsnamen „Ev. Frauenhilfe“. Aus heutiger Sicht würde man eher sagen „Frauenstunde“.

Einmal im Monat – jeden 1. Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr – treffen wir uns im Vorraum der Kreuzkirche und gestalten die beiden Stunden mit unterschiedlichen Themen.
Aktuelles Geschehen, Geschichtsthemen, Lebensberichte über Frauen aus aller Welt gehören zu den Inhalten. In diesem Halbjahr freuen wir uns, dass wir ein festes Programm haben.

06.07. Frauenhilfsausflug 

07.09. Herr Schäfer von der Polizei Duisburg informiert uns über die neuen Betrugsmethoden. Wir wundern uns immer wieder über die neue                      Vorgehensweise der Betrüger.

05.10. Mit dem Liegerad von Tromso zu den Lofoten. Frau Birgit Hücking wird uns mit in ihren Urlaub nehmen

02.11. Anne Eichhorn referiert über das Poesie-Album. Welche Erinnerungen werden in uns wach

07.12. Weihnachtsfeier der Frauenhilfe

Unsere Nachmittage beginnen wir immer mit einem biblischen Text und einer kurzen Auslegung. Beim anschließenden Kaffeetrinken pflegen wir persönliche Gespräche, tauschen Informationen aus und hören unseren Referent*innen interessiert zu. Am 1. Advent gestalten wir in unserer Gemeinde einen Gottesdienst in besonderer Form.

Auch in unserer Frauenhilfe fehlen jüngere Menschen und wir haben Nachwuchsprobleme. Wir möchten die Frauenhilfe verjüngen. Haben Sie nicht Lust, am ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in die Kreuzkirche zu kommen? Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich bitte an.

Kontakt: Eugenie Czarnecki, Telefon. 02065-22951

 

Mittwochsrunde

Wir sind eine offene Frauengruppe und treffen uns einmal im Monat, jeweils am 3. Mittwoch des Monats um 18:00 Uhr im Alten Pastorat. Diese Abende gestalten wir dann ganz unterschiedlich. Es werden Referent*innen eingeladen, die uns über die verschiedensten Themen aus allen möglichen Bereichen informieren. Das können Themen religiöser Art sein, aber auch Ernährung, Reisen, Kunst, Literatur oder Zeitgeschehen. Also alles, was interessant sein könnte, wobei eigene Anregungen auch gerne aufgenommen werden können.

Dabei entstehen in den meisten Fällen rege Diskussionen, so dass die Unterhaltung auf keinen Fall zu kurz kommt. Auch treffen wir uns zwischendurch immer wieder einmal, ohne ein bestimmtes Thema aufzugreifen. Wenn sie also Lust auf Informationen, Diskussionen und Gespräche haben, kommen Sie doch einfach dazu. Für nähere Informationen können Sie mich auch gerne anrufen. Vielleicht bis bald einmal, Brigitte Kleisa

19.07.2023: SOMMERFERIEN !

16.08.2023: Bücher meines Lebens, Referentin: Frau Andrea Kröger

20.09.2023: Reisebericht Malta, Referent: Manfred Heyden

18.10.2023: Klimawandel – was geht mich das an? Referent: Dr. Jürgen Jung

15.11.2023: Friedenswanderung auf dem Jakobsweg Referentin: Ute Schäfer

Kontakt: Brigitte Kleisa, Telefon: 02065 48424

Männerrunde

Zugegebenermaßen sind wir alle Ü30 – und noch ein paar Jahre mehr…das heißt aber nicht, dass unsere Diskussionen weniger rege oder engagiert sind. Es wird geklönt, ein Bierchen getrunken, über ein Sachthema diskutiert und, und…dabei kommt der Humor, die Gemeinschaft, aber auch die Ökumene nicht zu kurz. Nicht zu vergessen. Einmal im Jahr wird ein schöner Ausflug gemacht. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, auch wenn Sie nur zu einzelnen Themen hinzukommen wollen!

Wir treffen uns am letzten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr in der Kreuzkirche.

29.08.2023: Tagesausflug nach Ostbelgien

26.09.2023: Der Johanniterorden – Geschichte, Auftrag und Aufgaben heute, Referent: Ordensritter Jörg Zimmer aus Moers

24.10.2023: (vorverlegt wegen des Reformationstags) Musik in der Kirche – Geschichte und Bedeutung der Posaunenchöre in der Kirche

Referent: Posaunenwart und Chorleiter Gerald Münster

28.11.2023: Besuch des buddhistischen Zentrums Friemersheim – angefragt, Uhrzeit noch offen

Herzliche Einladung, auch wenn Sie nur zu einzelnen Themenabenden hinzukommen möchten!

Kontakt: Pfarrer i.R. Dr. Jürgen Thiesbonenkamp, Telefon: 02065 29298

In unserem Gemeindebereich werden Seniorinnen und Senioren ab dem 80. Lebensjahr persönlich besucht. In 2023 laden wir Gemeindeglieder ab dem 70. Lebensjahr zu einem Geburtstags-Café ein. Die Termine sind den jeweiligen Gemeindebriefen zu entnehmen und finden vierteljährlich statt. Im Jahr verteilt finden jahreszeitliche Feste statt. Das sind Frühlings- und Herbstfeste. Im Sommer laden wir zur Sommerkriche ein. Bei jedem Fest – auch bei der Sommerkirche – ist für das leibliche Wohl gesorgt. In der Adventszeit findet eine Senioren-Weihnachtsfeier statt. Die genannten Termine finden im Bereich der Kreuzkirche statt.

Frauenhilfe 

Die evangelische Frauenhilfe ist ein eingetragener Verein, der vor über 100 Jahren gegründet wurde und heute das Ziel hat, Frauen in den evangelischen Kirchengemeinden zusammenzuschließen, sie in ihren Lebensbereichen wie Familie, Beruf, Kirche und Gesellschaft zu begleiten und ihre Motivation zum Handeln zu stärken. Gerne leben wir mit dem Traditionsnamen „Ev. Frauenhilfe“. Aus heutiger Sicht würde man eher sagen „Frauenstunde“.

Einmal im Monat – jeden 1. Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr – treffen wir uns im Vorraum der Kreuzkirche und gestalten die beiden Stunden mit unterschiedlichen Themen.
Aktuelles Geschehen, Geschichtsthemen, Lebensberichte über Frauen aus aller Welt gehören zu den Inhalten. In diesem Halbjahr freuen wir uns, dass wir ein festes Programm haben.

06.07. Frauenhilfsausflug 

07.09. Herr Schäfer von der Polizei Duisburg informiert uns über die neuen Betrugsmethoden. Wir wundern uns immer wieder über die neue                      Vorgehensweise der Betrüger.

05.10. Mit dem Liegerad von Tromso zu den Lofoten. Frau Birgit Hücking wird uns mit in ihren Urlaub nehmen

02.11. Anne Eichhorn referiert über das Poesie-Album. Welche Erinnerungen werden in uns wach

07.12. Weihnachtsfeier der Frauenhilfe

 

Unsere Nachmittage beginnen wir immer mit einem biblischen Text und einer kurzen Auslegung. Beim anschließenden Kaffeetrinken pflegen wir persönliche Gespräche, tauschen Informationen aus und hören unseren Referent*innen interessiert zu. Am 1. Advent gestalten wir in unserer Gemeinde einen Gottesdienst in besonderer Form.

Auch in unserer Frauenhilfe fehlen jüngere Menschen und wir haben Nachwuchsprobleme. Wir möchten die Frauenhilfe verjüngen. Haben Sie nicht Lust, am ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in die Kreuzkirche zu kommen? Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich bitte an.

Kontakt: Eugenie Czarnecki, Telefon. 02065-22951

 

 

Mittwochscafé 

Mittwochs ab 15:00 Uhr treffen wir uns zum Kaffeeplausch im Vorraum der Kreuzkirche.
Das Miteinander ist uns wichtig. Das Wissen, dass man Gesprächspartnerinnen trifft.
Natürlich informieren wir auch über das Geschehen in der Gemeinde und teilen Freud und Leid der Teilnehmerinnen. Dazu gibt es Kuchen oder Brötchen mit Belag. Pro Person zahlen wir jeden Mittwoch 2,50 Euro. Davon werden die Einkäufe bezahlt.

Alle Frauen laden wir zum Mittwochscafé herzlich ein! Wir nehmen Sie in unsere Mitte.

Kontakt: Marie-Luise Cyris, Telefon: 02065 8386145

 

Gedächtnistraining

In unserem Gehirn arbeiten ganz viele Rädchen. Nicht immer drehen sich die Rädchen ineinander und miteinander. 

Es werden an diesen Nachmittagen verschiedene Gedächtnistrainings-Angebote stattfinden und wir möchten in lockerer und entspannter Atmosphäre helfen, dass die Rädchen im Gehirn wieder miteinander in Bewegung kommen.

An jedem 3. Donnerstag im Monat von 15:00-17:00 Uhr in der Kreuzkirche.

Eugenie Czarnecki, Telefon: 02065-22951

Gemeindefreizeit

Seit einigen Jahren unternehmen wir im Herbst Gemeindefreizeiten. In 2023 führt uns die Gemeindefreizeit vom 17. bis 22. September nach Schleswig-Holstein. Wir werden in dieser Woche neben einer verlockenden Landschaft auch die Natur genießen. Wir werden die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel kennenlernen und auch bei Rundfahrten durch Schleswig-Holstein u.a. die Städte Eutin, den Plöner See und auch eine Fahrt entlang des Ostseefjords Schlei unternehmen. Ein Tagesausflug bringt uns zur Nordsee, zur Hallig Langeness. Wenn wir Sie neugierig gemacht haben und Sie Einzelheiten zu dieser Fahrt wissen möchten, rufen Se bitte bei Czarnecki, Telefon 02065-22951, an.

Posaunenchorprobe

Schlagt froh in die Hände, alle Völker,
und jauchzet Gott mit fröhlichem Schall!
Gott fährt auf unter Jauchzen,
der Herr beim Hall der Posaune.        
(Psalm 47)
 

Gestern…

Als 1927 der evangelische Männer- und Jünglingsverein Friemersheim beschloss, einen Posaunenchor zu gründen, ahnte wohl niemand, dass dieser Chor einmal seinen 87. Geburtstag feiern würde. Im Gründungsjahr 1927 ermöglichten Spenden der Gemeinde und der Friedrich-Alfred-Hütte den Kauf von 13 Blechblasinstrumenten. Mitglieder des Friemersheimer CVJM-Streichorchesters spielten zuerst auf diesen Instrumenten. Otto Schneider leitete als erster Dirigent den Posaunenchor. 1946, wiederbelebt nach Ende des 2. Weltkriegs, wurden Reparaturarbeiten an den Instrumenten mit Naturalien bezahlt. Hierfür setzten sich Chorleiter Schneider und Pfarrer Strumps besonders ein.

Als Otto Schneider Rheinhausen aus beruflichen Gründen verlassen musste, übernahm Karl Weitzel die Leitung des Posaunenchores. Mit ihm kam 1952 der erste „Höhepunkt“ des Chores: Eine Reise ins Niederländische Heerlen zu Rundfunkaufnahmen bei Radio Hilversum.

Nach Weitzel’s Tod 1963, sprangen die Chormitglieder Max-Hans Münster und Willi Reiter als Chorleiter ein.1972 leitete Kirchenmusiker Friedrich Hunsmann für 5 Jahre den Chor. 1977, zum 50 jährigen Bestehen des Chores, übernahm wieder ein Chormitglied die Leitung. Friedhelm Münster, der mittlerweile seit 67 Jahren im Chor aktiv ist, leitete den Chor 27 Jahre lang. Er formte den Chor zu einem Ensemble, das weit über Rheinhausen bekannt wurde. Selbst das Fernsehen wurde auf den „Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde Friemersheim“, wie der Chor jetzt heißt, aufmerksam. Einige Höhepunkte der Zeit waren ein Fernsehgottesdienst und die Mitwirkung beim „Sonntagskonzert unterwegs“ im Xantener Römerpark.

Frei nach dem Motto „Ich will wieder spielen“, übergab Friedhelm Münster 2004 die Chorleitung mir, seinem Sohn Gerald Münster. Ich leite bis heute den Chor und bin gleichzeitig Posaunenwart der Ev. Kirche im Rheinland.

…und heute

„Im Wandel der Zeit“ – das Motto für ein Konzert im November 2013 – spiegelte die vergangenen Jahre im Musikalischen ein wenig wieder. Wo früher Choräle von Johannes Kuhlo oder Bach erklangen, hört man heute auch schon mal Michael Jackson, Andrew Lloyd Webber oder Eigenkompositionen von mir. Swing, Blues und Spirituals sind heutzutage aus der Posaunenchorliteratur ebenso wenig wegzudenken wie Spielstücke alter Meister.

Mit der Posaunenchoreigenen Formation „Friemersheim Brass“, ertönte in den letzten Jahren ab und zu ein „Konzert der anderen Art“. Rock‘n Roll und lustige Texte wirbelten die Kirchenbänke gehörig durcheinander. Auch das kann Posaunenchor sein.

Doch auch Jungbläser(innen) Ausbildung findet im Posaunenchor Friemersheim statt. Jede lehrwillige Person ab 8 Jahren, kann ein Blechblasinstrument bei mir erlernen. Jungbläser heißt nicht Kind oder Jugendlicher. Jungbläser sind Blasanfänger(innen) allen Alters. Derzeit sind drei Jungbläser im Posaunenchor. Die Jüngste ist 11, der Mittlere 15 und die Ältere, 75 Jahre alt.

Die  Ausbildung ist kostenfrei und die Instrumente werden gestellt, falls kein eigenes Instrument zur Hand ist. Instrumente, die erlernt werden können, sind: Trompete, Posaune, Horn und Tuba.

Der Posaunenchor Friemersheim ist dem „Posaunenwerk der Ev. Kirche im Rheinland“ angeschlossen. Infos unter: www.posaunenwerk-rheinland.de

Probe: donnerstags um 20:00 Uhr.

Kontakt: Gerald Münster (Posaunenwart), Telefon: 02831 9783112 / E-Mail: gerald.muenster@posaunenwerk-rheinland.de

 
 
                           

Mit den katholischen Gemeinden St. Marien und St. Joseph arbeiten wir in vielfältiger Weise zusammen.

Wir gestalten gemeinsam nicht nur die Schulgottesdienste an den Grund- und weiterführenden Schulen, sondern auch die ökumenischen Andachten in der Passions- und Adventszeit, das Besinnungswochenende sowie einen Besinnungstag für Frauen, den Weltgebetstag der Frauen und den Autoscooter-Gottesdienst am Pfingstmontag auf der Friemersheimer Kirmes.

In jeder Osternacht empfangen wir für unsere beiden Gottesdienststätten neue Osterkerzen.

Nicht zu vergessen sind die Radtour am Fronleichnamstag und die geschwisterliche Hilfe beim Friemersheimer Kultursommerfest.

Die Grundlage dieses gemeinsamen Handelns ist festgelegt worden in der Ökumenische Vereinbarung Friemersheim aus dem Jahr 2006.

Weitere Angebote:

Ambulante Begleitung und palliative Beratung von Schwerkranken und deren Angehörigen

Kontakt:
Bethesda Krankenhaus
Telefon: 0203/6008-1820

Rund um die Uhr
0800/1110111 (kostenlos)

Anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz

montags – samstags von 14-20 Uhr

Tel.: 116111

montags – freitags von 9-17 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17-19 Uhr

Tel.: 0800-1110550

Doris Neumann

Beethovenstr. 18,
47226 Duisburg

Tel.: 02065-53463

Hochemmericher Markt 1
47226 Duisburg

Tel.: 02065-90870

Rheinberger Straße 17
47441 Moers

Tel.: 02841-880674-85

Erziehungs-, Familien-, Ehe-/Partnerschafts- und Lebensberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung
Humboldtstraße 64
47441 Moers

Tel.: 02841-9982600

Unsere Mitarbeitenden auf einen Blick:

Anne Petsch

Pfarrerin

Friemersheimer Straße 10
47229 Duisburg
Telefon: 02065 838903
anne.petsch@ekir.de

Walter Schwarz

Pfarrer

Friedhofallee 11 a
47239 Duisburg
Telefon: 02151 409402
Mail: walter.schwarz@ekir.de

Gaby Irlbeck

Prädikantin

Ulrike Erbskorn

Gemeindesekretärin

Kronprinzenstr. 14
47229 Duisburg
Telefon: 02065 41692
emmaus-buero@ekir.de

 

Ralf Reintjes

Küster

Mobil: 0177 4235576
ralf.reintjes@ekir.de

Susanne Krause

Gemeindesekretärin

Kronprinzenstr. 14
47229 Duisburg
Telefon: 02065 41692
emmaus-buero@ekir.de

 

Wo wir zu finden sind:

Dorfkirche

Friemersheimer Straße 8
47229 Duisburg

Altes Pastorat

Friemersheimer Str. 10
47229 Duisburg

Kreuzkirche

In den Bänden 57
47229 Duisburg